- 1HE Rack Server, bis zu 165W TDP
- Single Sockel P, Intel Xeon Scalable CPU 2nd Gen.
- 6x DIMM steckplätze, bis zu 1.5TB RAM DDR4-2933MHz
- 4x Hot-swap 3.5 Laufwerkseinschübe
- 1x PCI-E 3.0 x16 Steckplätz
- 4x PWM Lüfter
- 350W Stromversorgung mit PFC (Platinum Level)
- 1HE Rackmount Server, Unterstützung 205W TDP
- Single Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable CPU
- 8x DIMM Steckplätze, bis zu 2TB RAM DDR4-2933MHz
- 4x 3.5 SATA3 hot-swap Laufwerkseinschübe
- 1x PCI-E 3.0 x16 Steckplatz und 1x M.2
- 2x 10GBase-T Anschlüsse mit Intel X722 + X557
- 350W Hocheffizienz Stromversorgung (Platinum Level)
- 1HE Rackmount Server, bis zu 165W TDP
- Single Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 6x DIMM Steckplätze, bis zu 1.5TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 4x 3.5 hot-swap SATA3 Laufwerkseinschübe
- 1x PCI-E 3.0 x16 Steckplatz (volle Höhe, halbe Länge)
- 2x 1GbE mit Marvell® 88E1512
- 2x 400W redundante Stromversorgungen mit PMBus (Platinum Level)
- 1HE Rackmount Server, bis zu 205W TDP
- Single Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 8x DIMM Steckplätze, bis zu 2TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 4x 3.5 hot-swap SATA3 Laufwerkseinschübe
- 1x PCI-E 3.0 x16 Steckplatz
- 2x 400W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
besonderes Highlight
Bis zu 3 Add-on Karten auf 1HE
- 1HE Rackmount Server, bis zu 205W TDP
- Single Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 6x DIMM Steckplätze, bis zu 1.5TB RAM DDR4-2933MHz
- 4x 3.5 hot-swap SATA3 Laufwerkseinschübe
- 2x PCI-E 3.0 x16 und 1x PCI-E 3.0 x8 Steckplätze
- 2x 10GBase-T Anschlüsse mit Intel X722 + X557
- 2x 500W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
besonderes Highlight
Dual CPU im Short-Rack-Chassis
- 1HE Rack Server, 140W TDP
- Dual Intel Xeon Scalable CPU, 2nd Gen.
- Bis zu 2TB RAM, DDR4-2933MHz ECC
- 4x Hot-swap 3.5 Einschübe
- 500W Netzteil (Platinum Level)
besonderes Highlight
Niedrige-Latenz/ niedrige-Jitter
- 1HE Rack Server, Unterstützung 205W TDP
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 24x DIMM Steckplätze, bis zu 6TB RAM DDR4-2933MHz
- 10x 2.5 hot-swap Laufwerkseinschübe
- 2x PCI-E 3.0 x16, 1x PCI-E 3.0 x8 & 1x PCI-E 3.0 x16 Steckplätze
- 2x 25GbE SFP28 Ethernet-Anschlüsse
- 2x 750W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
- 1HE Rackmount Server, Unterstützung bis zu 205W TDP
- Single Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 6x DIMM Steckplätze, bis zu 1.5TB RAM DDR4-2933MHz
- 10x 2.5 Hot-swap SATA3 Laufwerkseinschübe
- 2x PCI-E 3.0 x16 und 1x PCI-E 3.0 x8 Steckplätze
- 2x 10GBase-T-Anschlüsse mit Intel X722 + X557
- 2x 500W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
besonderes Highlight
Bis zu 3 Add-on Karten auf 1HE
- 1HE Rackmount Server, bis zu 280W TDP
- Single Sockel SP3, AMD EPYC 7003/7002 Serie Prozessor
- 8x DIMM Steckplätze, bis zu 2TB RAM DDR4-3200MHz
- 4x 3.5 SATA3 hot-swap Laufwerkseinschübe
- 3x PCI-E 4.0 x16 Steckplätze und 2x PCI-E SATA 3.0 x2 NVMe M.2
- 2x 10GBase-T LAN-Anschlüsse über Broadcom BCM57416 Controller
- 2x 500W redundante Stromversorgung mit PMBus (Platinum Level)
besonderes Highlight
Bis zu 3 Add-on Karten auf 1HE
- 1HE Rack Server, bis zu 280W TDP
- Dual Sockel SP3, AMD EPYC 7002 Serie CPU
- 32x DIMM Steckplätze, bis zu 8TB RAM DDR4-3200MHz
- 4x 3.5 SATA hot-swap Laufwerkseinschübe
- 2x PCI-E x16 (FH/9.5L) und 2x PCI-E x8 Steckplätze
- Integriert IPMI 2.0 + KVM mit dedicated LAN
- 2x 1000W redundante Stromversorgungen Titanium Level (96%+)
besonderes Highlight
Bis zu 2 Add-on Karten
- 1HE Rackmount Server, bis zu 205W TDP
- Dual Socket P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 24x DIMM Steckplätze, bis zu 6TB RAM DDR4-2933MHz
- 10x 2.5 hot-swap Laufwerkseinschübe unterstützt über Expander
- 2x PCI-E 3.0 x16 und 2x PCI-E 3.0 x8
- 2x 10G SFP+ und 2x 1GbE Anschlüsse
- 2x 750W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
besonderes Highlight
Bis zu 3 Add-on-Karten auf 1HE
- 1HE Rackmount Server, bis zu 240W TDP
- AMD EPYC Rome CPU, 7003/7002 Serie
- 8x DIMM Steckplätze, bis zu 2TB RAM RAM DDR4-3200MHz
- 10x 2.5 SATA3 hot-swap Laufwerkseinschübe
- 3x PCI-E 4.0 x16 Steckplätze
- 2x RJ45 10GbE Anschlüsse
- 2X 500W redundante Stromversorgung (Platinum Level)
besonderes Highlight
Bis zu 3 Add-on Karten auf 1HE
- 1HE Rackmount Server, bis zu 280W TDP
- Dual Sockel SP3, AMD EPYC Rome CPU, 7002 Serie
- 32x DIMM Steckplätze, bis zu 8TB RAM DDR4-3200MHz ECC
- 10x 2.5 hot-swap SATA3 Laufwerkseinschübe oder 8 SATA3 + 2 NVMe
- 2x PCI-E x16-Steckplätze und 2x PCI-E x8-Steckplätze
- 4x Gigabit-LAN-Anschlüsse über Intel i350AM4
- 2x 1000W redundante Stromversorgung (Titanium Level)
besonderes Highlight
Dual-CPU in einem Short-Rack-Gehäuse
- 1HE Rackmount Server, bis zu 140W TDP
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 8x DIMM Steckplätze, bis zu 2TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 4x 3.5 Hot-swap SATA3 Laufwerkseinschübe
- 1x PCI-E 3.0 x8 (FHHL) Steckplatz
- 2x GbE LAN Anschlüsse über Marvell 88E1512
- 2x 800W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
- 2HE Rackmount Server, bis zu 205W TDP
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 24x DIMM Steckplätze, bis zu 6TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 12x 3.5 Hot-swap SATA Laufwerkseinschübe
- 8x PCI-E 3.0 x8 Steckplätze
- 2x 10G SFP+ LAN-Anschlüsse
- 2x 1000W redundante Stromversorgungen (Titanium Level)
besonderes Highlight
Bis zu 3 Add-On Karten auf 1HE
- 1HE Rackmount Server, bis zu 165W TDP
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 12x DIMM Steckplätze, bis zu 3TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 4x 3.5 hot-swap SATA3 Laufwerkseinschübe
- 3x PCI-E 3.0 Steckplätze und 1x PCI-E 3.0 x16 für Add-on-Modul
- 2x 1GbE LAN-Anschlüsse über Intel C621
- 2x 750W/700W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
- 2HE Rackmount Server, bis zu 140W TDP
- 2x Hot-pluggable Nodes
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 8x DIMM Steckplätze, bis zu 2TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 6x 3.5 Hot-swap SATA3 Laufwerkseinschübe
- 2x PCI-E 3.0 x8 Steckplätze
- 2x 1200W redundante Stromversorgung (Titanium Level)
- 1HE Rackmount Server, bis zu 225W TDP
- Single Sockel SP3, AMD EPYC 7003 CPU-Serie
- 16x DIMM Steckplätze, bis zu 4TB RAM DDR4-3200MHz
- 4x 3.5/2.5 SATA hot-swap Laufwerkseinschübe
- 1x PCI-E Gen4 x16 FHHL und 1x OCP 2.0 Mezzanin-Steckplätze
- 2x 1Gb/s LAN Anschlüsse über Intel I350-AM2
- 2x 650W redundante Stromversorgungen Platinum Level
besonderes Highlight
Bis zu 3 Add-on-Karten auf 1HE
- 1HE Rackmount Server, bis zu 165W TDP
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 12x DIMM Steckplätze, bis zu 3TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 8x 2.5 hot-swap SAS/SATA Laufwerkseinschübe
- 3x PCI-E 3.0 Steckplätze und 1x PCI-E 3.0 x 16 für AOM
- 2x 1GbE LAN-Anschlüsse über Intel C621
- 2x 750W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
- 2HE Rackmount Server, bis zu 280W cTDP
- Single Sockel SP3, AMD EPYC 7003 CPU-Serie
- 16x DIMM Steckplätze, bis zu 4TB RAM DDR4-3200MHz
- 26x 2.5 SAS/SATA hot-swap Laufwerkseinschübe
- 6x PCI-E Gen4 / Gen3 Steckplätze
- Onboard 12Gb/s SAS-Expander
- 2x 800W redundante Stromversorgungen Platinum Level
- 2HE Rackmount Server, bis zu 205W TDP
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 16x DIMM Steckplätze, bis zu 4TB RAM RAM DDR4-2933MHz ECC
- 8x 3.5 hot-swap SATA Laufwerkseinschübe
- 4x PCI-E 3.0 x16 und 2x PCI-E 3.0 x8 Steckplätze
- 2x 1GbE LAN-Anschlüsse mit Intel® X722
- 2x 1000W redundante Stromversorgungen (Titanium Level)
besonderes Highlight
10x NVMe U.2 auf 1HE
- 1HE Rackmount Server, bis zu 205W TDP
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 24x DIMM Steckplätze, bis zu 6TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 10x 2.5 Hot-swap Laufwerkseinschübe
- 2x PCI-E 3.0 x16-Steckplätze
- 2x 10GbE LAN-Anschlüsse
- 2x 1000W redundante Stromversorgungen (Titanium Level)
- 1HE Rackmount Server, bis zu 225W TDP
- Single Sockel SP3, AMD EPYC CPU 7003 Serie
- 16x DIMM Steckplätze, bis zu 4TB RAM DDR4-3200MHz
- 10x 2.5 (8x SATA & 2x NVMe) hot-swap Laufwerkseinschübe
- 1x PCI-E 4.0 und 1x OCP 2.0 Gen3 Mezzanin-Steckplätze
- 2x 1Gb/s LAN Anschlüsse über Intel® I350-AM2
- 2x 650W redundante Stromversorgungen (Platinum Level)
- 2HE Rackmount Server, bis zu 205W TDP
- Dual Sockel P, 2nd Gen Intel Xeon Scalable Prozessoren
- 16x DIMM Steckplätze, bis zu 4TB RAM DDR4-2933MHz ECC
- 8x 3.5 Hot-swap SATA Laufwerkseinschübe
- 6x PCI-E 3.0 Steckplätze
- 2x RJ45 10GbE LAN Anschlüsse
- 2x 1000W redundante Stromversorgungen (Titanium Level)
Brauchen Sie Hilfe?
Dann rufen Sie uns einfach an oder nutzen unser Anfrageformular.
Was ist Servervirtualisierung?
Server-Virtualisierung wird dazu genutzt, Systemen oder Anwendungen Hardware bzw. Hardware-Ressourcen in virtueller Form bereitzustellen. Das System kann mit dieser „virtuellen Hardware“ ebenso arbeiten wie mit tatsächlicher physischer Hardware.
In jeder virtuellen Maschine (VM) wird ein eigenes Betriebssystem installiert, nur die Hardware wird gemeinsam verwendet. So entstehen unabhängige Umgebungen mit der Möglichkeit unterschiedlicher Einstellungen. Virtuelle Maschinen werden auch logische Partitionen, logische Domains oder „Kernel based Virtual Machines“ genannt.

Welche Vorteile bietet Servervirtualisierung?
Server-Virtualisierung kann von Unternehmen auf verschiedenste Weise genutzt werden, um sowohl die eigenen Ressourcen effizienter einzusetzen, als auch auf lange Sicht Kosten einzusparen:
- Vollständig genutzte Hardware-Ressourcen
- Einfache Konfiguration
- Effiziente Zuteilung von Ressourcen
- Mehr Platz und weniger Strom
- Freie Wahl der Hardware
- Neuer Platz für alte Anwendungen
Servervirtualisierung: Die drei gängigsten Ansätze zur Virtualisierung
Um die Servervirtualisierung wie gewünscht umzusetzen, gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Herangehensweisen. Diese verschiedenen Methoden werden von den Virtualisierungslösungen vielfach auch gleichzeitig verwendet und miteinander kombiniert. Dies ist abhängig von der Unterstützung des Gast-OS, des Hardware-Supports und der jeweiligen Einstellungen.
- Software Virtualisierung Bei der Software Virtualisierung werden keine speziellen Anforderungen an die Hardware gestellt. Es werden Speicherschutz-Mechanismen eingesetzt, um so Störungen durch Überschneidungen zu verhindern. I/O-Zugriffe auf Geräte werden "abgefangen" und von der Software des Hosts an die Hardware weitergegeben. Bei dieser Form der Servervirtualisierung simuliert der Hypervisor die Geräte durch Analyse des Betriebssystem-Codes.
- Hardware Virtualisierung Bei der Hardware Virtualisierung kommen spezielle Befehlssätze der CPU bzw. der I/O-Geräte zum Einsatz. Diese müssen natürlich von der Hardware unterstützt werden. Virtuelle Maschinen können dann Hypervisor-Calls verwenden, um auf die Geräte zuzugreifen. Dies steigert die Effizienz des Hypervisors, da dieser weniger belastet wird.
- Paravirtualisierung Mit der Paravirtualisierung werden spezielle auf den Hypervisor angepasste Treiber verwendet, wodurch auch auf den Hardware-Support verzichtet werden kann. Ein I/O Request wird auf logischer Ebene direkt an den Hypervisor gesendet, der diesen dann an die Hardware weiterleitet. Die Überwachung des Gast-Betriebssystem-Codes wird so überflüssig und die Kommunikation der Gäste mit dem Hypervisor wird wesentlich effizienter.
Servervirtualisierung auf OS-Ebene
Bei der Betriebssystem Virtualisierung wird auf der Hardware nur ein Betriebssystem installiert. Vom Betriebssystem werden dann unterschiedliche Umgebungen bereitgestellt. Diese Environments wirken wie eigenständige Betriebssysteme, haben jedoch keinen Hardwarezugriff mehr. Applikationen können dennoch unabhängig voneinander konfiguriert und betrieben werden und sind so geschützt.
Die virtuellen Instanzen teilen sich bei diese Virtualisierungs-Art den Kernel und die Treiber. Es liegt dementsprechend auch in jeder Instanz der gleiche Patch-Stand vor. Abhängig von der eingesetzten Lösung kann auch der TCP/IP-Stack geteilt werden, lässt sich aber teilweise auch eigenständig konfigurieren.

Servervirtualisierung: So arbeitet Virtualisierungssoftware
Bei der Virtualisierung spielt die entsprechende Virtualisierungssoftware eine wesentliche Rolle. Vereinfacht ausgedrückt abstrahieren Virtualisierungsprogramme (Hypervisoren) die physikalisch vorhandene Hardware. Anschließend werden ausgewählte Teile dieser Hardware in Form von virtueller Hardware einem Gastbetriebssystem in einer virtuellen Maschine zur Verfügung gestellt.
Im Ergebnis lassen sich so mehrere Server oder Clients auf geteilter Hardware konsolidieren. Dies senkt die Betriebskosten durch bessere Ressourcen Auslastung, vereinfachte Administration sowie leichtere Backups. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Virtualisierung ist die Steigerung der Verfügbarkeit von Servern oder Diensten.
Servervirtualisierung und die Rolle der Hypervisoren
Bei der Art der Virtualisierung wird grundsätzlich zwischen Typ-1 (auch Bare-Metal Hypervisor) und Typ-2 (auch Hosted Hypervisor) genannten Virtualisierungskonzepten unterschieden. Während Bare-Metal Hypervisoren im eigentlichen Sinne direkt auf die Hardware aufsetzen und kein Host Betriebssystem voraussetzen, stellen die Typ-2 Hypervisoren eine Software dar, welche z.B. unter Windows, Linux oder MacOS X installiert werden kann.
In der Praxis verschwimmen die Grenzen dieser Definition jedoch zunehmend. So wird Microsoft Hyper-V zu den Bare-Metal Virtualisierungsprodukten gerechnet, während KVM (Kernel Virtual Machine, Linux) unumstritten zu den Hosted Hypervisoren gezählt wird.
Alle Infos rund um Server Virtualisierung und vieles mehr bei HAPPYWARE
Suchen Sie weitere Informationen rund um das Themenfeld Servervirtualisierung oder haben Sie allgemeine Fragen? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail an uns – wir unterstützen Sie gerne.