Netgear XSM4348S-100NES | 24-port 10G Stackable-Managed Switch
Vorteile:
- Erstklassiges Stacking
- Modulare 10G/40G-Lösung
- Geringere Komplexität und höhere Flexibilität
- Investitionsschutz
- IT-Kern & AV-over-IP
- Hersteller: Netgear
-
Artikel-Nr.:
1170343
-
Hersteller SKU:
XSM4348S-100NES
Wunschkonfiguration nicht gefunden? Nutzen Sie unsere Serveranfrage!
XSM4348S-100NES Produktinformationen
Netgear XSM4348S-100NES (M4300-24X24F) : Stackable Managed Switch mit 24 SFP+ und 24 Ports 10GbE Kupfer – IT-Kern und AV-over-IP
Übersicht:
Der NETGEAR® M4300 Stackable Switch ist flexibel genug für gemischtes Stacking zwischen 10/40-Gigabit- und 1-Gigabit-Modellen und verwendet jeden 10G/40G-Port mit jedem Medientyp (RJ45, SFP+, DAC-Kabel). Er liefert L2/L3/L4 und IPv4/IPv6 kosteneffiziente Dienste für Edge- und SMB-Core-Implementierungen in mittleren Unternehmen mit unübertroffener Benutzerfreundlichkeit: 10/40-Gigabit-Modelle können nahtlos mit 1-Gigabit-Modellen innerhalb der Serie gestapelt werden und ermöglichen so Spine- und Leaf-Line-Rate-Topologien.
Die NETGEAR M4300 Switch-Serie eignet sich perfekt für Wireless Access, Unified Communications und professionelle AV-over-IP-Installationen. Die intelligenten Edge-Switch-Lösungen von NETGEAR vereinen die neuesten Fortschritte in der Hardware- und Software-Entwicklung für höhere Flexibilität, geringere Komplexität und stärkeren Investitionsschutz - und das zu einem sehr günstigen Preis.
Formfaktor:
Volle Breite, 1HE Rackmount
Anschluss:
24 Anschlüsse 10GBASE-T (RJ45), alle unabhängig
24 Anschlüsse 10GBASE-X (SFP+), alle unabhängig
CPU:
800 MHz Dual, 1GB RAM + 256MB Flash
Paketpuffer:
56 MB
ACLs:
Ingress/Egress
1 Kbps-Formung Zeitbasiert
Single Rate Policing
Fabric:
960Gbps Leitungsgeschwindigkeit
Stromversorgung:
1x APS250W Stromversorgung — Modular 2 Einschübe
Lüfter:
Fest Vorderseite-zu-Rückseite 35.8 dB
Management:
Ethernet: Out-of-band 1G-Anschluss (Vorderseite)
Konsole: RJ45 RS232 (Vorderseite)
Konsole: Mini-USB (Vorderseite))
Storage: USB ((Vorderseite)
| SKU-Übersicht | ||
|---|---|---|
| XSM4348S-100NES | 24x 10Gbase-T und 24x 10GBase-X SFP+, 1x Stromversorgung und 1x fest Lüfter | |
Datenblatt für XSM4348S-100NES (M4300-24X24F)
| Technische Daten | |
|---|---|
| Auto-sensing RJ45 10/100/1000BASE-T | n/a |
| Auto-sensing RJ45 100/1000/10GBASE-T | 24 |
| Auto-sensing RJ45 100/1000/2.5/5/10GBASE-T | - |
| Auto-sensing SFP+-Ports 1000/10GBASE-X | 24 (unabhängig) |
| QSFP+ 40GBASE-X | - |
| Modulare Stromversorgungen | |
|---|---|
| PSU-Steckplätze | 2 |
| Inklusive Netzteil | 1 x APS250W |
| Anwendung mit 2. Netzgerät (separat erhältlich) | RPS (redundanter) Modus |
| Funktionen Unterstützung | |
|---|---|
| IEEE 802.3af (bis zu 15,4 W pro Anschluss) | Ja |
| IEEE 802.3at (bis zu 30 W pro Anschluss) | Ja |
| IEEE 802.3at Schicht 2 (LLDP) Methode | Ja |
| IEEE 802.3at 2-Ereignisklassifizierung | Ja |
| PoE-Timer/Zeitplan (Woche, Tage, Stunden) | Ja |
| Prozessor/Speicher | ||
|---|---|---|
| Integrierte 800Mhz-CPU im Schalt-Silizium, 1 GB | ||
| Codespeicher (Flash) - alle anderen Modelle | 256 MB, Dual-Firmware-Image | |
| Paketpufferspeicher | |
|---|---|
| 56 Mb, dynamisch verteilt auf nur benutzte Ports | Ja |
| Virtuelles Stapeln von Chassis | |
|---|---|
| Max. physikalische Schalter pro Stapel | 8 (beliebige Kombination von M4300-Schaltern) |
| Max. physikalische Anschlüsse pro Stapel | 384 x 1G-Anschlüsse oder 768 x 10G-Anschlüsse oder 192 x 40G-Anschlüsse oder eine Kombination |
| Mixed Stacking zwischen 1G-Modellen und 10G/40G-Modellen | Ja |
| Gemischte Stapeltischgröße | Mixed Stacking SDM-Vorlage wird auf der Grundlage des kleinsten gemeinsamen Nenners der Kapazitäten verwendet |
| Stacking-Anschlüsse (Vorkonfiguration) | Kein vorkonfigurierter Stacking-Port: Jeder 40G- oder 10G-Port (Kupfer, Glasfaser) und jeder Medientyp (RJ45, SFP+, DAC) kann für Stacking verwendet werden |
| Stapelanschlüsse (maximale Anzahl) | 1G-Modelle: bis zu 4 Anschlüsse pro Switch 10G-Modelle: bis zu 16 Anschlüsse pro Switch |
| Vertikale und horizontale Stapeltopologien | Kette, Einzelring, Doppelring, Netz, Wirbelsäule und Blatt |
| Entfernte Stapelung über Glasfaser | Ja |
| Nonstop-Weiterleitung (NSF) | Ja |
| Failover und Failback der Verwaltungseinheit ohne Ausfälle | Ja, keine Dienstunterbrechung über den Stapel |
| Automatischer Geräteaustausch (AUR) | Ja |
| Verteilte Link-Aggregation (LAGs über den Stack) | Ja |
| Stapelbar mit früheren M5300, M7100, M7300 Versionen | Nicht unterstützt |
| Leistungsübersicht | |
|---|---|
| Gewebe schalten | 960 Gbit/s, Line-Rate (Non-blocking Fabric) |
| Durchsatz | 714 Mbps |
| Latenz - 10G Glasfaser | |
|---|---|
| 64-Byte-Rahmen | 0.879μs |
| 512-Byte-Frames | 0.889μs |
| 1024-Byte-Frames | 0.89μs |
| 1518-Byte-Frames | 0.88μs |
| Latenz - 10G-Kupfer | |
|---|---|
| 64-Byte-Rahmen | 2.387μs |
| 512-Byte-Frames | 2.407μs |
| 1024-Byte-Frames | 2.415μs |
| 1518-Byte-Frames | 2.402μs |
| Latenz - 1G Glasfaser | |
|---|---|
| 64-Byte-Rahmen | 2.752μs |
| 512-Byte-Frames | 2.767μs |
| 1024-Byte-Frames | 2.784μs |
| 1518-Byte-Frames | 2.752μs |
| Latenz - 1G Kupfer | |
|---|---|
| 64-Byte-Frames | 2.772μs |
| 512-Byte-Frames | 2.79μs |
| 1024-Byte-Frames | 2.814μs |
| 1518-Byte-Frames | 2.784μs |
| Grünes Ethernet | |
|---|---|
| Energieeffizientes Ethernet (EEE) | Konform mit IEEE 802.3az Energy Efficient Ethernet Task Force Standardmäßig deaktiviert |
| Andere Metriken | ||
|---|---|---|
| Weiterleitungsmodus | Speichern und weiterleiten | |
| Adressierung | 48-Bit-MAC-Adresse | |
| Größe der Adressdatenbank | 128K MAC-Address 16K MAC-Address |
|
| Anzahl der VLANs | 4.093 VLANs (802.1Q) gleichzeitig - Standalone-Modus 4.093 VLANs - Stapelmodus (außer bei gemischten Stapeln von M4300-96X mit anderen Modellen - nur 1.024 VLANs) |
|
| Anzahl der gefilterten Multicast-Gruppen (IGMP) | 4K insgesamt (2.048 IPv4 und 2.048 IPv6) | |
| Anzahl der Link Aggregation Groups (LAGs) | 128 LAGs mit bis zu 8 Anschlüssen pro Gruppe 802.3ad / 802.1AX-2008 |
|
| Anzahl der Hardware-Warteschlangen für QoS (Standalone) | 8 Warteschlangen | |
| Anzahl der Hardware-Warteschlangen für QoS (Stack) | 7 Warteschlangen | |
| Anzahl der Routen | 12.288 IPv4-Unicast-Routen in IPv4-Routing-Standard-SDM-Vorlage 4.096 IPv6-Unicast-Routen in Dual-IPv4- und IPv6-SDM-Vorlage 512 IPv4-Unicast-Routen in IPv4-Routing-Standard-SDM-Vorlage 256 IPv6-Multicast-Routen in Dual-IPv4- und IPv6-SDM-Vorlage SDM-Vorlagen (System Data Management oder Switch-Datenbank) ermöglichen eine granulare Verteilung der Systemressourcen je nach IPv4- oder IPv6-Anwendungen |
|
| Anzahl der statischen Routen | ||
| IPv4 | 64 | |
| IPv6 | 64 | |
| RIP-Anwendung Routenskalierung | ||
| IPv4 | 512 | |
| OSPF-Anwendungsroutenskalierung | ||
| IPv4 | 12.288 | |
| IPv6 | 4.096 | |
| Anzahl der IP-Schnittstellen (Port oder VLAN) | 128 | |
| Jumbo-Frame-Unterstützung | bis zu 9KB Paketgröße | |
| Akustischer Lärm (ANSI-S10.12) | |
|---|---|
| bei 25° C Umgebungstemperatur (77° F) | 35,8 dB Regelung der Lü er-Geschwindigkeit |
| Wärmeabgabe (BTU) | |
|---|---|
| 1 PSU | 610,39 BTU/hr |
| 2 PSUs im RPS-Modus | 610,39 BTU/hr |
| 2 PSUs im EPS-Modus | - |
| 2 PSUs im EPS-Modus mit externem RPS | - |
| Mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen (MTBF) | |
|---|---|
| bei 25° C Umgebungstemperatur (77° F) | 133.176 Stunden (~ 15,2 Jahre) |
| @ 50°C Umgebungstemperatur (131°F) | 111.734 Stunden (~ 12,8 Jahre) |
| L2-Dienste - VLANs | ||
|---|---|---|
| IEEE 802.1Q VLAN-Tagging | 802.1Q-1998 Bis zu 4.093 VLANs - 802.1Q TaggingProtokoll |
|
| Protokollbasierte VLANs | Ja | |
| IP-Teilnetz | Ja | |
| ARP | Ja | |
| IPX | Ja | |
| Subnetzbasierte VLANs | Ja | |
| MAC-basierte VLANs | Ja | |
| Voice VLAN | Ja Basierend auf den OUI-Bytes des Telefons (interne Datenbank oder vom Benutzer verwaltet) oder den Protokollen (SIP, H323 und SCCP) |
|
| Privates Edge-VLAN | Ja | |
| Privates VLAN | Ja | |
| IEEE 802.1x | Ja 802.1x-2004 |
|
| Gast-VLAN | Ja | |
| RADIUS-basierte VLAN-Zuweisung über .1x | Ja | |
| RADIUS-basierte Filter-ID-Zuweisung über .1x | Ja | |
| MAC-basiert .1x | Ja | |
| Unauthentifiziertes VLAN | Ja | |
| IP-Telefone und PCs können sich am selben Anschluss, aber unter unterschiedlichen VLAN-Zuweisungsrichtlinien authentifizieren | ||
| Doppelte VLAN-Kennzeichnung | Ja | |
| Dvlan-Tunnel aktivieren macht Schnittstelle | Ja | |
| Globaler Ethertyp (TPID) | Ja | |
| Schnittstelle Ethertyp (TPID) | Ja | |
| Kunden-ID über PVID | Ja | |
| GARP mit GVRP/GMRP | Ja Automatische Registrierung für die Mitgliedschaft in VLANs oder in Multicast-Gruppen |
|
| Mehrfaches Registrierungsprotokoll (MRP) | Kann die GARP-Funktionalität ersetzen | |
| Multicast VLAN Registration Protocol (MVRP) | Kann die GARP-Funktionalität ersetzen | |
| MVR (Multicast VLAN Registrierung) | Ja | |
| L2-Dienste - Verfügbarkeit | |
|---|---|
| IEEE 802.3ad - LAGs | Ja Bis zu 128 LAGs und bis zu 8 Ports pro Gruppe |
| LACP | Ja |
| LACP kehrt automatisch zu und von Static LAG zurück | Ja |
| Statische LAGs | Ja |
| Lokale Präferenz pro LAG | Ja |
| LAG-Hashing | Ja |
|
LAG Member Port Flaps TrackingJa |
Ja |
| LAG Lokale Präferenz | Ja Bekannter Unicast-Verkehr geht nur von lokalen Blade-LAG-Interfacemitgliedern aus |
| Verteilte Link-Aggregation | Ja LAGs über den Stapel |
| Sturmkontrolle | Ja |
| IEEE 802.3x (Vollduplex und Flusskontrolle); Flusskontrolle pro Anschluss | Ja Asymmetrische und symmetrische Flusskontrolle |
| Prioritätsflusskontrolle (PFC) standardisiert durch IEEE 802.1Qbb | Aktiviert Flusskontrolle pro Verkehrsklasse, Vollduplex, CLI |
| UDLD-Unterstützung (Unidirectional Link Detection) | Ja |
| Normal-Modus | Ja |
| Aggressiv-Modus | Ja |
| Link-Abhängigkeit | Zulassen, daß der Verbindungsstatus bestimmter Ports vom Verbindungsstatus anderer Ports abhängt |
| IEEE 802.1D Spanning Tree Protokoll | Ja |
| IEEE 802.1w Rapid Spanning Tree | Ja |
| IEEE 802.1s Multiple Spanning Tree | Ja |
| Per VLAN STP (PVSTP) mit FastUplink und FastBackbone | Ja (nur CLI) PVST+ Interoperabilität |
| Per VLAN Rapid STP (PVRSTP) | Ja (nur CLI) RPVST+ InteroperabilitätSTP |
| STP-Schleifenschutz | Ja |
| STP-Wurzelschutz | Ja |
| STP BPDU Guard | Ja |
| STP BPDU-Filterung | Ja |
| STP BPDU Flooding | Ja |
| L2-Dienste - Multicast-Filterung | ||
|---|---|---|
| IGMPv2-Snooping-Unterstützung | Ja | |
| IGMPv3-Snooping-Unterstützung | Ja | |
| NETGEAR IGMP Plus™ Verbesserte Implementierung | Ja, für automatischen Multicast über M4300/M4500 (Spine und Leaf) auf Layer 2, wodurch die Notwendigkeit für L3 PIM-Routing entfällt | |
| MLDv1 Snooping-Unterstützung | Ja | |
| MLDv2-Snooping-Unterstützung | Ja | |
| Befristete Urlaubsfunktion | Ja | |
| Statische L2-Multicast-Filterung | Ja | |
| IGMP / MLD Snooping pro VLAN aktivieren | Ja | |
| IGMPv1/v2 Snooping Querier, kompatible v3-Abfragen | Ja | |
| MLDv1 Snooping Querier | Ja | |
| IGMP-Snooping | ||
| IGMP-Snooping pro VLAN aktivieren | Ja | |
| Schnüffelabfrage | Ja | |
| MGMD-Snooping | ||
| Paketflutung kontrollieren | Ja | |
| Flutung von mRouter-Ports | Ja | |
| Option "Alle nicht registrierten Personen überfluten" entfernen | Ja | |
| Multicast VLAN Registrierung (MVR) | Ja | |
| Leerzeichen | Leerzeichen | |
| L3-Dienste - Multicast-Routing | |
|---|---|
| IGMP-Vollmacht | Ja |
| MLD-Vollmacht | Ja |
| Any Source Multicast (ASM) | Ja |
| Quellenspezifischer Multicast (SSM) | Ja |
| Multicast-Streams Weiterleitung zwischen Subnetzen, VLANs | Ja |
| Multicast statische Routen (IPv4, IPv6) | Ja |
| DVMRP (Distance Vector Multicast Routing Protocol) | Ja |
| Nachbarschaftserkennung | Ja |
| PIM-DM (Multicast-Routing - dichter Modus) | Ja |
| PIM-DM (IPv6) | Ja |
| PIM-SM (Multicast-Routing - Sparse-Modus) | Ja |
| PIM-SM (IPv6) | Ja |
| PIM multi-hop RP Unterstützung | Ja |
| PIM-Timer-Genauigkeit | Ja |
| PIM-SM unbehandelte Ereignisse | Ja |
| IPMC-Replikation (Hardware-Unterstützung) | Ja |
| L3-Dienste - DHCP | |
|---|---|
| DHCP IPv4 / DHCP IPv6 Client | Ja |
| DHCP IPv4 / DHCP IPv6 Server (Stateless, Stateful) | Ja |
| DHCP Snooping IPv4 / IPv6 | Ja |
| BootP-Relay IPv4 / IPv6 | Ja |
| DHCP-Relay IPv4 / IPv6 | Ja |
| DHCP Relay Option 82 circuit-id und remote-id für VLANs | Ja |
| Mehrere Hilfs-IPs | Ja |
| Automatische Installation (DHCP-Optionen 66, 67, 150 und 55, 125) | Ja |
| L3-Dienste - Routing | ||
|---|---|---|
| Statische Leitweglenkung / ECMP Statische Leitweglenkung | IPv4/IPv6 | |
| Mehrere nächste Sprünge zu einem bestimmten Ziel | Ja | |
| Lastverteilung, Redundanz | Ja | |
| Standardrouten | Ja | |
| Statische Ablehnungsrouten | Ja | |
| Port-basiertes Routing | Ja | |
| VLAN-Routing | Ja | |
| 802.3ad (LAG) für Router-Ports | Ja | |
| VRRP | IPv4 | |
| Pingfähige VRRP-Schnittstelle | Ja | |
| VRRP Routen-/Schnittstellenverfolgung | Ja | |
| Loopback-Schnittstellen | Ja | |
| Tunnel-Schnittstellen | Ja | |
| Konfigurierte 6to4-Tunnel | Ja | |
| Automatische 6to4-Tunnel | Ja | |
| 6to4-Grenzroßrechner | Ja | |
| RIP | IPv4 | |
| RIPv1/RIPv2 | Ja | |
| Routenumverteilung | Ja Ermöglicht den Austausch von Routing-Informationen zwischen verschiedenen Routing-Protokollen, die innerhalb eines Routers arbeiten |
|
| OSPF | IPv4/IPv6 | |
| OSPFv2 RFC 2328 einschließlich älterer RFC 1583 Unterstützung | Ja | |
| OSPFv3 | Ja | |
| OSPF Not-So-Stubby Area (NSSA) Option | Ja | |
| Weiterleitung von OSPF Opaque LSAs | Ja | |
| Passive Schnittstellenfunktion | Ja | |
| Merkmal Statische Bereichskosten | Ja | |
| OSPF Equal Cost Multipath (ECMP) | Ja | |
| Dynamisch gelernte ECMP-Routen | Ja | |
| Statisch gelernte ECMP-Routen | Ja | |
| OSPF Max Metric Merkmal | Ja | |
| Automatisches Beenden des Stub-Router-Modus | Ja | |
| Merkmal Statische Bereichskosten | Ja | |
| OSPF LCA Schrittmacherfunktion | Ja | |
| OSPF Flood Blocking Funktion | Ja | |
| OSPF Transit-Only Network Hiding | Ja | |
| IP-Mehrfachbelegung | Ja | |
| ICMP-Drosselung | Ja | |
| Router-Erkennungsprotokoll | Ja | |
| DNS-Client | IPv4/IPv6 | |
| IP-Helfer | Ja | |
| Max IP Helper Einträge | 512 | |
| IP-Ereignisdämpfung | IPv4/IPv6 | |
| Proxy ARP | IPv4/IPv6 | |
| ICMP | IPv4/IPv6 | |
| ICMP-Redirect-Erkennung in Hardware | Ja | |
| Policy Based Routing (PBR) | ||
| Basierend auf der Größe des Pakets | IPv4/IPv6 | |
| Basierend auf dem Protokoll der Nutzlast (Feld Protokoll-ID) | Ja | |
| Basierend auf der MAC-Quelladresse | Ja | |
| Basierend auf Quell- oder Ziel-IP-Adresse | Ja | |
| Basierend auf VLAN-Tag | Ja | |
| Basiert auf Priorität (802.1P Priorität) | Ja | |
| Netzüberwachungs- und Erkennungsdienste | |
|---|---|
| ISDP (Industry Standard Discovery Protocol) | Ja Kann mit Geräten mit CDP zusammenarbeiten |
| 802.1ab LLDP | Ja |
| 802.1ab LLDP - MED | Ja |
| SNMP | V1, V2, V3 |
| RMON 1,2,3,9 | Ja |
| sFlow | Ja (IPv4- und IPv6-Header) |
| Sicherheit | ||
|---|---|---|
| Schutz vor Netzwerkstürmen, DoS | ||
| Broadcast, Unicast, Multicast DoS-Schutz | Ja | |
| Schutz vor Dienstverweigerung (Kontrollebene) | Ja CPU-Schutz umschalten |
|
| Schutz vor Dienstverweigerung (Datenebene) | Ja Schalter Verkehrsschutz |
|
| Schutz vor DDoS-Angriffen | SIPDIP, SMACDMAC, FIRSTFRAG, TCPFRAG, TCPFLAG, TCPPORT, UDPPORT, TCPFLAGSEQ, TCPOFFSET, TCPSYN, TCPSYNFIN, TCPFINURGPSH, L4PORT, ICMP, ICMPV4, ICMPV6, ICMPFRAG, PINGFLOOD, SYNACK | |
| CPU-Ratenbegrenzung | Ja Angewandt auf IPv4- und IPv6-Multicast-Pakete mit unbekannten L3-Adressen, wenn IP-Routing/Multicast aktiviert ist |
|
| ICMP-Drosselung | Ja ICMP- und PING-Verkehr für ICMP-basierte DoS-Angriffe einschränken |
|
| Management | |
|---|---|
| Verwaltungs-ACL (MACAL) | Ja Schützt den Zugriff auf die Management-CPU über das LAN |
| Max-Regeln | 64 |
| Out of band Management | Ja Die In-Band-Verwaltung kann vollständig abgeschaltet werden, wenn das Out-of-Band-Verwaltungsnetz |
| Radiusabrechnung | Ja RFC 2565 und RFC 2866 |
| TACACS+ | Ja |
| Erkennung von bösartigem Code | Ja Software-Image-Dateien und Konfigurationsdateien mit digitalen Signaturen |
| Netzverkehr | |
|---|---|
| Zugangskontrolllisten (ACLs) | L2 / L3 / L4 MAC, IPv4, IPv6, TCP, UDP |
| Zeitbasierte ACLs | Ja |
| Protokollbasierte ACLs | Ja |
| ACL über VLANs | Ja |
| Dynamische ACLs | Ja |
| IEEE 802.1x Radius-Port-Zugangsauthentifizierung | Ja Es werden bis zu 48 Clients (802.1x) pro Port unterstützt, einschließlich der Authentifizierung der Benutzerdomäne |
| 802.1x MAC-Adressen-Authentifizierungsumgehung (MAB) | Ja Zusätzlicher Authentifizierungsmechanismus für Nicht-802.1x-Geräte, nur auf der Grundlage ihrer MAC-Adresse |
| Netzauthentifizierung - Sukzessives Tiering | Ja Dot1x-> MAP -> Captive Portal aufeinanderfolgende Authentifizierungsmethoden basierend auf konfigurierten Zeitüberschreitungen |
| Hafensicherheit | Ja |
| IP Source Guard | Ja IPv4 / IPv6 |
| DHCP-Snooping | Ja IPv4 / IPv6 |
| Dynamische ARP-Prüfung | Ja IPv4 / IPv6 |
| IPv6 RA Guard Stateless-Modus | Ja |
| MAC-Filterung | Ja |
| Port MAC-Sperre | Ja |
| Privates Edge-VLAN | Ja Ein geschützter Port leitet keinen Datenverkehr (Unicast, Multicast oder Broadcast) an einen anderen geschützten Port desselben Switches weiter |
| Private VLANs | Ja Skalierung von Private Edge VLANs durch Bereitstellung von Layer-2-Isolierung zwischen Ports über Switches im selben Layer-2-Netzwerk |
| Qualität des Dienstes (QoS) - Zusammenfassung | |
|---|---|
| Zugangslisten | Ja |
| L2 MAC, L3 IP und L4 Port ACLs | Ja |
| Ingress | Ja |
| Ausgang | Ja |
| 802.3ad (LAG) für ACL-Zuweisung | Ja |
| Binden von ACLs an VLANs | Ja |
| ACL-Protokollierung | Ja |
| Unterstützung für IPv6-Felder | Ja |
| DiffServ QoS | Ja |
| Anwendbarkeit von Randknoten | Ja |
| Anwendbarkeit innerer Knotenpunkte | Ja |
| 802.3ad (LAG) für Service-Schnittstelle | Ja |
| Unterstützung für IPv6-Felder | Ja |
| Eingang/Ausgang | Ja |
| IEEE 802.1p COS | Ja |
| 802.3ad (LAG) für COS-Konfiguration | Ja |
| WRED (Weighted Deficit Round Robin) | Ja |
| Strenge Prioritäts-Warteschlangen-Technologie | Ja |
| Einzeltarif-Policing | Ja (nur CLI) |
| Gebundene Informationsrate | Ja |
| Gebundene Burst-Größe | Ja |
| Übermäßige Burst-Größe | Ja |
| DiffServ-Merkmal angewandt auf Klassenkarten | Ja |
| Auto-VoIP | Ja, basierend auf Protokollen (SIP, H323 und SCCP) oder auf OUI-Bytes (Standarddatenbank und benutzerbasierte OUIs) in der MAC-Quelladresse des Telefons |
| iSCSI-Flussbeschleunigung | Ja |
| Punkt1p-Markierung | Ja |
| IP DSCP-Kennzeichnung | Ja |
| QoS - Unterstützung von ACL-Funktionen | ||
|---|---|---|
| ACL-Unterstützung (allgemein, einschließlich IP ACLs) | Ja | |
| MAC ACL-Unterstützung | Ja | |
| IP-Regel Übereinstimmungsfelder: | ||
| Ziel-IP | Eingehend/ausgehend | |
| Ziel-IPv6-IP | Eingehend/ausgehend | |
| Ziel L4-Anschluss | Eingehend/ausgehend | |
| Jedes Paket | Eingehend/ausgehend | |
| IP DSCP | Eingehend/ausgehend | |
| IP-Vorrang | Eingehend/ausgehend | |
| IP TOS | Eingehend/ausgehend | |
| Protokoll | Eingehend/ausgehend | |
| Quell-IP (für Maskenunterstützung siehe unten) | Eingehend/ausgehend | |
| Quell-IPv6-IP | Eingehend/ausgehend | |
| L3 IPv6 Flow Label | Eingehend | |
| Quell-L4-Anschluss | Eingehend/ausgehend | |
| TCP-Flagge | Eingehend/ausgehend | |
| Unterstützt Maskierung | Eingehend/ausgehend | |
| MAC-Regelübereinstimmungsfelder | ||
| COS | Eingehend/ausgehend | |
| Ziel MAC | Eingehend/ausgehend | |
| Ziel-MAC-Maske | Eingehend/ausgehend | |
| Ethertyp | Eingehend/ausgehend | |
| Quell-MAC | Eingehend/ausgehend | |
| Quell-MAC-Maske | Eingehend/ausgehend | |
| VLAN-ID | Eingehend/ausgehend | |
| QoS - Unterstützung der DiffServ-Funktion | ||
|---|---|---|
| DiffServ wird unterstützt | Ja | |
| Klassenart | ||
| Alle | Ja | |
| Klassenvergleichskriterien | ||
| COS | Eingehend/ausgehend | |
| COS2 (Sekundäres COS) | Eingehend | |
| Ziel-IP (für Maskenunterstützung siehe unten) | Eingehend/ausgehend | |
| Ziel-IPv6-IP | Eingehend/ausgehend | |
| Ziel L4-Anschluss | Eingehend/ausgehend | |
| Ziel-MAC (für Maskenunterstützung siehe unten) | Eingehend/ausgehend | |
| Ethertyp | Eingehend/ausgehend | |
| Jedes Paket | Eingehend/ausgehend | |
| IP DSCP | Eingehend/ausgehend | |
| IP-Vorrang | Eingehend/ausgehend | |
| IP TOS (für Maskenunterstützung siehe unten) | Eingehend/ausgehend | |
| Protokoll | Eingehend/ausgehend | |
| Referenzklasse | Eingehend/ausgehend | |
| Source-IP (für Maskenunterstützung siehe unten) | Eingehend/ausgehend | |
| Quell-IPv6-IP | Eingehend/ausgehend | |
| L3 IPv6 Flow Label | Eingehend | |
| Quell-L4-Anschluss | Eingehend/ausgehend | |
| Quell-MAC (für Maskenunterstützung siehe unten) | Eingehend/ausgehend | |
| VLAN-ID (Quell-VID) | Eingehend/ausgehend | |
| VLAN ID2 (Sekundäres VLAN) (Quell-VID) | Eingehend/ausgehend | |
| Unterstützt Maskierung | Eingehend/ausgehend | |
| Politik | ||
| Out Class Unrestricted | Ja | |
| Politik-Attribute - eingehend | ||
| Warteschlange zuweisen | Ja | |
| Ablegen | Ja | |
| Marke COS | Ja | |
| Marke COS-AS-COS2 | Ja | |
| Marke COS2 (Sekundäres COS) | Ja | |
| IP DSCP markieren | Ja | |
| Markierung der IP-Präzens | Ja | |
| Spiegeln (nur auf unterstützte Schnittstellentypen) | Ja | |
| Polizei einfach | Ja | |
| Polizeieinheitssatz | Ja | |
| Polizeiliches Zwei-Raten-System | Ja | |
| Polizeilicher Farbbewusstseinsmodus | Ja | |
| Umleitung (nur zu unterstützten Schnittstellentypen) | Ja | |
| Politikattribute - Ausgehend | ||
| Ablegen | Ja | |
| Marke COS | Ja | |
| IP DSCP markieren | Ja | |
| Markierung der IP-Präzens | Ja | |
| Spiegeln (nur auf unterstützte Schnittstellentypen) | Ja | |
| Polizei einfach | Ja | |
| Polizeieinheitssatz | Ja | |
| Polizeiliches Zwei-Raten-System | Ja | |
| Polizeilicher Farbbewusstseinsmodus | Ja | |
| Umleitung (nur zu unterstützten Schnittstellentypen) | Ja | |
| Service-Schnittstelle | ||
| Inbound Slot.Port konfigurierbar | Ja | |
| Eingehend 'Alle' Ports konfigurierbar | Ja | |
| Ausgehender Slot.Port konfigurierbar | Ja | |
| Ausgehende 'Alle' Ports konfigurierbar | Ja | |
| Unterstützt LAG-Schnittstellen | Ja | |
| Gemischte L2/IPv4-Übereinstimmungskriterien, eingehend | Ja | |
| Gemischte IPv4/IPv6-Übereinstimmungskriterien, eingehend | Ja | |
| Gemischte IPv4/IPv6-Übereinstimmungskriterien, ausgehend | Ja | |
| PHB-Unterstützung | ||
| EF | Ja | |
| AF4x | Ja | |
| AF3x | Ja | |
| AF2x | Ja | |
| AF1x | Ja | |
| CS | Ja | |
| Statistiken - Richtlinieninstanz | ||
| Angeboten | Pakete | |
| Ausrangiert | Pakete | |
| QoS - COS-Funktionsunterstützung | ||
|---|---|---|
| COS-Unterstützung | Ja | |
| Unterstützt LAG-Schnittstellen | Ja | |
| COS-Mapping-Konfiguration | ||
| Konfigurierbar pro Schnittstelle | Ja | |
| IP-DSCP-Zuordnung | Ja | |
| COS-Warteschlangenkonfiguration | ||
| Queue Parms konfigurierbar pro Schnittstelle | Ja | |
| Drop Parms konfigurierbar pro Schnittstelle | Ja | |
| Interface Traffic Shaping (für die gesamte Egress-Schnittstelle) | Ja | |
| Mindestbandbreite | Ja | |
| WDRR-Unterstützung (Weighted Deficit Round Robin) | Ja | |
| Maximalgewicht der Warteschlange | 127 | |
| WRED-Unterstützung | Ja | |
| Erweitertes Management | |
|---|---|
| CLI nach Industriestandard mit folgenden Funktionen: – Skripting-Fähigkeit – Befehlsvervollständigung – kontextabhängige Hilfe Optionale Verschlüsselung des Benutzerpassworts Multisession-Telnet-Server Auto Image Upgrade | |
| LEDs | |
|---|---|
| Per Hafen | Geschwindigkeit, Verbindung, Aktivität |
| Jedes Gerät (Modelle mit halber Breite) | Strom, Lüfter, Stack Master, Stack ID |
| Pro Gerät (Modelle mit voller Breite) | Strom 1, Strom 2, Lüfter, Stack Master, Stack ID |
| Physikalische Daten | ||
|---|---|---|
| Breite: 17,32 Zoll (44 cm); Höhe: 1U - 1,73 Zoll (4,4 cm); Tiefe: 13,58 Zoll (34,5 cm) | ||
| Gewicht | 14,44 lb (6,55 kg) | |
| Stromverbrauch | ||
|---|---|---|
| 237,2 W max | ||
| Umweltspezifikationen | ||
|---|---|---|
| Betrieb: | ||
| Temperatur | 32° bis 122°F (0° bis 50°C) | |
| Höhenlage | maximal 3.000 m (10.000 ft) | |
| Lagerung: | ||
| Temperatur | – 4° bis 158°F (–20° bis 70°C) | |
| Feuchtigkeit | 95% maximale relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend | |
| Höhenlage | maximal 3.000 m (10.000 ft) | |
| Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit | |
|---|---|
| Zertifizierungen | CE: EN 55032:2012+AC:2013/CISPR 32:2012, EN 61000-3-2:2014, Klasse A, EN 61000-3-3:2013, EN 55024:2010VCCI : VCCI-CISPR 32:2016, Klasse ARCM: AS/NZS CISPR 32:2013 Klasse ACCC: GB4943.1-2011; YD/T993-1998; GB/T9254-2008 (Klasse A)FCC: 47 CFR FCC Teil 15, Klasse A, ANSI C63.4:2014ISED: ICES-003:2016 Ausgabe 6, Klasse A, ANSI C63.4:2014BSMI: CNS 13438 Klasse A |
| Sicherheit | CB Bericht/Zertifikat IEC 60950-1:2005 (ed.2)+A1:2009+A2:2013UL gelistet (UL 1950)/cUL IEC 950/EN 60950CE LVD: EN 60950-1: 2006 + A11:2009 + A1:2010 + A12:2011 + A2:2013RCM (AS/NZS) 60950.1:2015CCC (China Compulsory Certificate): GB4943.1-2011; YD/T993-1998; GB/T9254-2008 (Klasse A)BSMI: CNS 14336-1 |
| Paketinhalt | Netzkabel(n)RJ45-Durchgangsverdrahtung Serielles Konsolenkabel auf DB9Mini-USB-KonsolenkabelGummikappen für die SFP+-BuchsenGummifußmatten für die TischinstallationInstallationshandbuchRessourcen-CD mit einem Link zu folgenden Handbüchern und Software:- Software-Setup-Handbuch- CLI-Handbuch- Software-Verwaltungshandbuch- Hardware-Installationshandbuch- Der Treiber zur Verwendung mit dem Mini-USB-Konsolenkabel Switch in voller Breite mit einem APS250W-NetzteilZwei reguläre (kurze) Halterungen und Schrauben für die Montage an zwei Racksäulen (für vordere Säulen) |
| Gewährleistung und Unterstützung | Beschränkte lebenslange ProSAFE-Hardware-Garantie**Inbegriffen, begrenzte Lebensdauer90 Tage technischer Support per Telefon und E-Mail*Inbegriffen, 90 Tage nach dem KaufLebenslanger technischer Support per Online-Chat*Inbegriffen, lebenslangLebenslanger Hardware-Austausch am nächsten Arbeitstag*Inbegriffen, lebenslang |
| Bestellinformationen | |
|---|---|
| Hersteller SKU | XSM4348S-100NES (M4300-24X24F) |
| Systemaufbau | Switch |