Liquid Cooling Data Center
Liquid Cooling für Data Center: Energie sparen, Leistung steigern, Zukunft sichern
Mit zunehmender Leistungsdichte und wachsendem Energiebedarf in modernen Rechenzentren geraten herkömmliche Kühlsysteme an ihre Grenzen. Flüssigkeitskühlung (Liquid Cooling) bietet eine zukunftsweisende Lösung, um thermische Effizienz, Skalierbarkeit und ESG-Konformität in Einklang zu bringen.
Als Anbieter skalierbarer Serverlösungen für Hyperscaler, Cloud-Infrastrukturen und unternehmenseigene Data Center unterstützen wir Sie bei der strategischen Implementierung von Liquid Cooling-Technologien – von der Planung bis zur Integration in Ihre Infrastruktur. Unsere Systeme basieren auf bewährten Technologien wie Immersionskühlung und Direct Liquid Cooling (DLC) und ermöglichen:
- Bis zu 40 % niedrigere Energiekosten für Kühlung
- Höhere Rack-Dichten ohne Performanceeinbußen
- Stabilen 24/7-Betrieb bei maximaler Rechenlast
- Geringere Ausfallraten und verlängerte Hardwarelebensdauer
Sprechen Sie mit unseren Experten über Potenziale für Ihr Rechenzentrum. Eine Erstberatung inklusive Analyse der TCO-Optimierung ist für Sie kostenfrei!
Liquid Cooling Data Center: Grundlagen & Vorteile
Um die Vorteile moderner Rechenzentrumskühlung vollständig auszuschöpfen, gewinnt Liquid Cooling zunehmend an Bedeutung. Durch den direkten Einsatz von Flüssigkeiten zur Wärmeabfuhr lassen sich Energieeinsparungen, höhere Rechendichten und eine optimierte Betriebsstabilität erzielen. Besonders bei wachsender Last durch AI-, HPC- oder Cloud-Anwendungen ist die Umstellung auf flüssigkeitsbasierte Kühlsysteme ein strategischer Schritt in Richtung Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
Was ist Liquid Cooling im Data Center?
Liquid Cooling bezeichnet die direkte oder indirekte Kühlung elektronischer Komponenten durch Flüssigkeiten. Diese können Wasser, Dielektrika oder spezielle Kühlflüssigkeiten sein, die Wärme deutlich effizienter abtransportieren als Luft. Ziel ist es, die thermische Belastung von Servern zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz des Data Centers zu steigern. Durch die gezielte Kühlung einzelner Hotspots lassen sich selbst extrem leistungsstarke Systeme dauerhaft stabil betreiben.
Vorteile von Flüssigkeitskühlung gegenüber Luftkühlung
Flüssigkeitskühlungstechnologien wie Immersionskühlung oder Direct Liquid Cooling (DLC) bieten im Vergleich zur klassischen Luftkühlung zahlreiche betriebswirtschaftliche und technische Vorteile. Gerade in Hochleistungsrechenzentren und bei kontinuierlichem 24/7-Betrieb ist der Effizienzunterschied signifikant. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten Merkmale und Vorteile der Flüssigkeitskühlung denen der Luftkühlung gegenüber:
Aspekt | Flüssigkeitskühlung | Luftkühlung |
---|---|---|
Energieeffizienz (PUE) | Höher, da gezielte Kühlung mit geringerem Energieaufwand | Niedriger, höherer Energieverbrauch für Lüfter und Klimatisierung |
Platzbedarf | Kompakte Kühleinheiten möglich | Größere Klimageräte & Luftführung nötig |
Lautstärke | Sehr leise, da kaum Lüfter benötigt | Deutlich lauter durch Lüfterbetrieb |
Temperaturstabilität | Konstante Temperaturen auch unter hoher Last | Schwankungen bei Peak Loads |
Wartungsaufwand | Gering, geschlossene Systeme, kaum Staub | Hoch, Lüfter und Filter müssen gewartet/ersetzt werden |
System-Lebensdauer | Verlängert durch stabile thermische Bedingungen | Reduziert durch thermische Spitzen und Staubbelastung |
CO2-Bilanz | Verbessert durch höhere Energieeffizienz | Höherer Stromverbrauch = schlechtere Bilanz |
MIT LIQUID COOLING-EXPERTEN SPRECHEN
– Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Analyse!
Immersionskühlung: Komplett in Flüssigkeit getaucht
Einfach erklärt – Immersionskühlung
Bei der Immersionskühlung werden komplette Server in ein dielektrisches Kühlmedium eingetaucht. Die Abwärme wird direkt und verlustarm an die Flüssigkeit abgegeben, was eine hochwirksame, lärmfreie und langlebige Kühllösung darstellt. Die verwendeten Fluide sind elektrisch nicht leitend, was die Sicherheit der Systeme selbst bei kompletter Submersion gewährleistet.
Immersion Cooling Server im Vergleich
Im Vergleich zu luftgekühlten Servern zeigen Immersion Cooled Server:
Radikale Energie- und Kosteneinsparungen:
Durch den vollständigen Wegfall einer aufwendigen Klimaanlagen-Infrastruktur und den Einsatz lüfterloser Server können die Energiekosten um bis zu 90 % gesenkt werden.
Dieser immense Effizienzgewinn reduziert nicht nur die laufenden Betriebskosten drastisch, sondern macht die Tauchkühlung zur effektivsten Methode, um Green-Computing-Ziele zu erreichen und den ökologischen Fußabdruck Ihres Rechenzentrums zu minimieren.
Maximale Zuverlässigkeit und Langlebigkeit:
In der Kühlflüssigkeit befindet sich der Server in einer perfekt kontrollierten, thermisch stabilen Umgebung. Im Gegensatz zur Luftkühlung gibt es keine Temperaturschwankungen, keine Staubansammlungen und keine korrosionsfördernde Luftfeuchtigkeit. Das Ergebnis ist eine nachweislich längere Lebensdauer der Komponenten und eine signifikant geringere Ausfallrate, was die Gesamtbetriebskosten (TCO) weiter senkt und die Systemverfügbarkeit maximiert.
Extreme Dichte und flexible Skalierbarkeit:
Die überlegene Wärmeabfuhr der Flüssigkeit ermöglicht es, die Rechendichte und Leistung bei gleichem oder sogar kleinerem Platzbedarf massiv zu erhöhen. Da die Systeme in modularisierten, in sich geschlossenen Tanks untergebracht sind, lassen sie sich leicht verlagern und integrieren.
Dies ermöglicht eine flexible Skalierung, ohne dass aufwendige und teure Umbauten an der Gebäudeinfrastruktur erforderlich sind.
Planung & Skalierbarkeit von Immersionskühlung
Immersionskühlungssysteme lassen sich modular aufbauen und hervorragend skalieren. Von einzelnen Racks bis hin zu kompletten Immersion Cooled Data Centers ist ein flexibler Ausbau möglich. Durch modulare Tanksysteme und standardisierte Schnittstellen kann die Kühlinfrastruktur sukzessive erweitert werden, ohne den Betrieb zu stören.
Single-Phase vs. Two-Phase Immersion Cooling
Immersionskühlungstyp | Funktionsweise | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Single-Phase Immersion Cooling | Die Kühlflüssigkeit bleibt flüssig und zirkuliert durch Pumpen oder Konvektion. | Einfachere Technik und geringere Wartungskosten | Geringere Kühlleistung als Two-Phase |
Two-Phase Immersion Cooling | Die Flüssigkeit verdampft an den Komponenten und kondensiert an einem Wärmetauscher. | Noch höhere Effizienz bei der Wärmeabfuhr | Komplexere Systemanforderungen |
Immersion Cooling vs. Direct Liquid Cooling
- Immersion Cooling: Komplett eintauchen, maximal effizient, ideal für neue Infrastrukturen oder High-Density-Anwendungen.
- Direct Liquid Cooling: Wärmetauscher direkt auf CPU/GPU, besser geeignet für die Nachrüstung bestehender Systeme. Beide Technologien können je nach Anwendungsfall auch kombiniert werden.
MIT LIQUID COOLING-EXPERTEN SPRECHEN
– Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Analyse!
Data Center Immersion Cooling – Die nächste Evolutionsstufe der Rechenzentrumskühlung
Mit zunehmender Leistungsdichte moderner Serverkomponenten steigen auch die Anforderungen an ein effektives thermisches Management. Klassische Luftkühlung stößt hierbei an physikalische und wirtschaftliche Grenzen – insbesondere in Rechenzentren, die auf hohe Skalierbarkeit, Energieeffizienz und Betriebskontinuität ausgelegt sind.
Flüssigkeitskühlung, insbesondere Data Center Immersion Cooling und Direct Liquid Cooling (DLC), bietet hier eine zukunftsweisende Antwort: Sie ermöglicht den nahezu geräuschlosen Betrieb hochverdichteter IT-Systeme bei gleichzeitig drastisch reduzierter Energieaufnahme für die Kühlung. So kann auf identischer Fläche ein Vielfaches an Rechenleistung realisiert werden – bei signifikant verbesserter thermischer Kontrolle und Ausfallsicherheit.
Data Center Immersion Cooling in der Praxis
Führende Hyperscaler und HPC-Zentren setzen bereits auf Data Center Immersion Cooling. Die Technologie ermöglicht:
- Klimaneutrale Rechenzentrumsplanung
- Kosteneinsparungen bei Energie und Infrastruktur
- Längere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Hardware
Mit Liquid Cooling-Experten sprechen – Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Analyse!
Liquid Cooled Server – Power trifft Präzision
Aufbau eines Liquid Cooled Servers
Ein Liquid Cooled Server nutzt speziell entwickelte Kühlplatten, Heatpipes oder Mikrokanalsysteme zur direkten Wärmeabfuhr von Prozessoren, GPUs und Speicher. Die Systeme sind auf maximale Wärmeleitfähigkeit und minimale thermische Widerstände ausgelegt.
Performancevorteile bei hoher Rechenlast
Bei AI/ML, Big Data und wissenschaftlichem Rechnen bleibt die Performance dank optimaler Kühlung auch unter Volllast konstant.
Vorteile von Servern mit Liquid Cooling bei AI/ML- und HPC
- Maximale Rechenleistung auf engstem Raum: Während luftgekühlte Systeme bei hoher Auslastung ihre Leistung drosseln, ermöglicht Flüssigkeitskühlung den Dauerbetrieb bei Spitzenleistung. Dies erlaubt eine bis zu 2,5-fache Steigerung der Rechendichte, was im Vergleich zu herkömmlichen Systemen eine Platzersparnis von bis zu 60 % im Rack bedeutet. Ideal für den Aufbau massiv-paralleler GPU- und FPGA-Cluster.
- Drastische Senkung der Betriebskosten: Durch den Wegfall energieintensiver Klimaanlagen, Kompressoren und Kaltwassersätze können die Energiekosten für die Kühlung im gesamten Rechenzentrum um bis zu 40 % gesenkt werden. Dies reduziert nicht nur die Stromrechnung, sondern verbessert auch nachhaltig die Energieeffizienz (PUE-Wert) Ihrer Infrastruktur.
- Erhöhte Zuverlässigkeit und geringere TCO: Flüssigkeitskühlung sorgt für konstant niedrige und stabile Betriebstemperaturen bei allen kritischen Komponenten – von der CPU und GPU über den Arbeitsspeicher bis zu den Spannungswandlern. Dies minimiert den thermischen Stress, reduziert die Ausfallraten und erhöht die Lebensdauer der Server, was die Gesamtbetriebskosten (TCO) nachhaltig senkt.
- Flüsterleiser Betrieb für neue Einsatzszenarien: DLC-Systeme benötigen deutlich weniger Lüfter. Das reduziert den Lärmpegel auf ca. 50 dB – so leise wie in einer Bibliothek. Damit eignen sich diese Hochleistungsserver perfekt für den Einsatz in Edge-Computing-Szenarien oder direkt in Büroumgebungen, wo Lärm ein kritischer Faktor ist.
- Nachhaltigkeit durch intelligente Wärmerückgewinnung: Anstatt Abwärme ungenutzt an die Umwelt abzugeben, können moderne DLC-Systeme bis zu 98 % der Systemwärme direkt im Wasser aufnehmen. Dieses auf bis zu 45 °C erwärmte Wasser kann effizient weitergenutzt werden, beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden oder für industrielle Prozesse, und macht Ihr Rechenzentrum zu einem Teil einer Kreislaufwirtschaft.
Liquid Cooling mit Server Racks & Cabinets – Flexibel, wartungsfreundlich, skalierbar
Kombination aus Liquid Cooled Server Racks und Liquid Cooling Cabinets erlaubt flexible Integration und einfaches Wartungsmanagement. Die Systeme können mit redundanter Pumpentechnik und Sensorik ausgestattet werden, um Ausfallsicherheit und Transparenz zu maximieren.
Integration von Liquid Cooling Racks in bestehende und neue Infrastrukturen
Unsere Lösungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Rechenzentren und große Infrastrukturprojekte zugeschnitten. Wir bieten ausschließlich hochvolumige, skalierbare Serverlösungen mit innovativer Kühltechnologie, die auf maximale Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Investitionssicherheit ausgelegt sind. Unsere Systeme werden weltweit von führenden Data Center Betreibern, Cloud-Infrastrukturanbietern und großen Konzernen erfolgreich eingesetzt, um komplexe IT-Landschaften zukunftssicher und wirtschaftlich zu gestalten.
MIT LIQUID COOLING-EXPERTEN SPRECHEN
– Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Analyse!
Direct Liquid Cooling (DLC) im Data Center: Flüssige Präzisionskühlung
Definition: Direct Liquid Cooling (DLC)
Bei DLC wird eine flüssige Kühlmittellösung direkt an die wärmeerzeugenden Komponenten geführt. Es handelt sich um eine der effizientesten Methoden für modernes Server Watercooling. Direct Liquid Cooling reduziert den Bedarf an herkömmlicher Raumkühlung erheblich.
DLC Server: Aufbau und Integration
Bei AI/ML, Big Data und wissenschaftlichem Rechnen bleibt die Performance dank optimaler Kühlung auch unter Volllast konstant.
Liquid Cooling mit Server Racks & Cabinets – Flexibel, wartungsfreundlich, skalierbar
DLC-Systeme (Direct Liquid Cooling) setzen auf speziell angefertigte Cold Plates und Kühlschläuche, die mit Pumpen und Wärmetauschern zu einem geschlossenen Kreislaufsystem verbunden sind. Dank ihres modularen Designs lassen sich diese Systeme unkompliziert in bestehende Server-Architekturen integrieren. Moderne DLC-Lösungen ermöglichen zudem eine gezielte Kühlung einzelner Komponenten auf Board-Level – ein entscheidender Vorteil bei heterogenen Serverlasten und hochintegrierten Boards. Die Integration erfolgt über standardisierte Anschlüsse und kann zentral über Management-Software überwacht und gesteuert werden. Dabei sind Funktionen wie Leckage-Erkennung und Temperaturprotokollierung inklusive.
Direct Liquid Cooling für bestehende Data Center nachrüsten
Auch in bestehenden Data Centern können DLC Server-Lösungen durch Nachrüstungen implementiert werden – ideal zur schrittweisen Transformation. Hierfür stehen fertige Integrationskonzepte zur Verfügung, die Ausfallzeiten minimieren. Spezifische Adapter- und Verteilerlösungen ermöglichen es, bestehende Server- und Rack-Infrastrukturen weiter zu nutzen. Zudem lassen sich DLC-Systeme in bestehende Gebäudeleittechnik (GLT) oder DCIM-Systeme einbinden, um ein zentrales Monitoring und einheitliches Energiemanagement zu gewährleisten. Die Nachrüstung stellt somit einen risikoarmen, zukunftssicheren Einstieg in die Welt der Flüssigkeitskühlung dar.
Entscheidungskriterien: Lohnt sich Flüssigkeitskühlung in Data Centern?
Investitionssicherheit durch skalierbare Liquid Cooling Server Lösungen
Der Markt für Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren wird 2025 auf rund 2,84 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2032 auf bis zu 21,14 Milliarden USD wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 33 % entspricht.
Diese starke Prognose untermauert den Status der Flüssigkeitskühlung als zukunftssichere und strategisch kluge Investition für IT-Entscheider. Dank ihres modularen Designs sind Liquid-Cooled-Server-Lösungen hoch skalierbar, besonders energieeffizient und leistungsstark. Die daraus resultierende Reduktion des Energieverbrauchs führt zu erheblichen Kosteneinsparungen im Betrieb und verringert nachhaltig den ökologischen Fußabdruck des Rechenzentrums.
Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und wachsender regulatorischer Anforderungen, insbesondere im Bereich der Energieeffizienzgesetzes – EnEfG und ESG-Standards (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung), wird die Investition in Flüssigkeitskühlung zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Zudem erhöhen flüssigkeitsgekühlte Server durch eine optimierte Temperaturkontrolle und geringere Ausfallraten die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit kritischer IT-Systeme. Somit stellt die Liquid-Cooling-Technologie eine nachhaltige Lösung dar, die Investitionssicherheit bietet und ökonomische wie ökologische Ziele optimal vereint.
TCO-Einsparungsberechnung zwischen Rechenzentren mit und ohne Flüssigkeitskühlung
Kühlkonzept | Aufgeführter PUE** (Altbestand / Neu*) | Kühlleistungs- anteil (kW) 1 MW IT (Alt / Neu*) | Jährliche Energie- einsparung Nur für Kühlung (Alt / Neu*) | Jährliche Gesamtkosten- ersparnis Durch neue Kühlung (Alt / Neu*) | Jährliche Gesamt- einsparung Für das gesamte Rechenzentrum (Alt / Neu*) | Gesamte Flächen- einsparung Pro 1 MW IT-Leistung | TCO-Einsparungen (10 Jahre) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Luftkühlung (CRAH + Kühler) |
1,5 / 1,4 | 1,4 | 500 / 400 | - | - | - | - |
Direct-to-Chip Flüssigkeitskühlung |
~1,1 | 100 | 80 % / 75 % | 27 % / 21 % | 40 % / 35 % | 33 % – 40 % | 20 % – 40 % |
Immersion (Einphasen-Tank) |
1,03 – 1,05 | ~40 | 92 % / 90 % | 31 % / 25 % | 44 % / 40 % | 55 % – 60 % | ~40 % |
Immersion (Zweiphasen-Tank) |
1,02 | 20 | 96 % / 95 % | 32 % / 27 % | 46 % / 42 % | 70 % – 85 % | ~40 % |
* Wir kalkulierten mit Altbestand-, also Rechenzentren, die bereits seit einiger Zeit in Betrieb sind und mit älteren oder mittelmäßigen Klimatisierungssystemen arbeiten. Neue Rechenzentren bedeutet dagegen Rechenzentren, die neu gebaut werden und dabei auf die modernsten, effizientesten Klimatisierungssysteme zurückgreifen.
** PUE (Power Usage Effectiveness) ist die wichtigste Kennzahl der Branche, um zu messen, wie effizient ein Rechenzentrum Energie nutzt – insbesondere, wie viel zusätzliche Energie für Kühlung aufgewendet wird. Die Formel lautet: PUE = Gesamtenergieverbrauch der Anlage ÷ Energieverbrauch der IT-Geräte. Ein PUE von 1,50 bedeutet: Für jedes 1 kW, das für Server, Speicher und Netzwerktechnik verbraucht wird, wird zusätzlich 0,50 kW benötigt, nur um die Anlage zu kühlen, zu klimatisieren und zu betreiben. Der PUE-Wert zeigt also, wie viel Energie verschwendet wird, bevor sie überhaupt die CPUs und GPUs erreicht. Ein niedrigerer PUE bedeutet: Mehr Energie fließt in die Rechenleistung – nicht in Lüfter, Kältemaschinen oder Kompressoren.
Strategien für zukunftsfähige Flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren
Um Rechenzentren langfristig energieeffizient, leistungsstark und nachhaltig zu gestalten, sind durchdachte Strategien gefragt. Die Kombination moderner Kühltechnologien mit zukunftsweisender Infrastrukturplanung bildet dabei die Grundlage für einen erfolgreichen Technologiewechsel.
- Phasenweise Umstellung auf flüssigkeitsgekühlte Systeme: Schrittweise Einführung von Liquid Cooling zur Reduktion von Investitionsrisiken und reibungslosen Migrationsprozessen
- Kombination von DLC und Immersionskühlung: Nutzung der jeweiligen Vorteile beider Technologien für unterschiedliche Anwendungsbereiche innerhalb des Rechenzentrums
- Nutzung von Abwärme für Gebäudebeheizung oder Fernwärme: Nachhaltige Rückführung von Energie in andere Systeme zur Verbesserung der CO₂-Bilanz
- Integration in Green-IT-Strategien und Zertifizierungen: Unterstützung von ESG-Zielen durch gezielte Investitionen in klimafreundliche Kühlinfrastrukturen
Mit Liquid Cooling-Experten sprechen – Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Analyse!
Kombination von DLC und Immersionskühlung:
Nutzung der Vorteile beider Technologien für unterschiedliche Anwendungsbereiche des Rechenzentrums
Integration in Green-IT-Strategien und Zertifizierungen:
Unterstützung von ESG-Zielen durch gezielte Investitionen in klimafreundliche Kühlinfrastrukturen
Phasenweise Umstellung auf flüssigkeitsgekühlte Systeme:
Schrittweise Einführung von Liquid Cooling zur Reduktion von Investitionsrisiken und reibungslosen Migrationsprozessen
Nutzung von Abwärme für Gebäudebeheizung oder Fernwärme:
Nachhaltige Rückführung von Energie in andere Systeme zur Verbesserung der CO₂-Bilanz
Warum Happyware der richtige Partner für Ihr Liquid Cooled Data Center ist
Supermicro und Gigabyte Liquid Cooling Lösungen bei Happyware
Mit 25 Jahren Erfahrung, zahlreichen erfolgreichen Kundenprojekten und einem tiefen Verständnis für komplexe IT-Infrastrukturen begleitet Happyware Sie von der Beratung bis zur Umsetzung. Als Ihr etablierter Partner für hocheffiziente Kühltechnologien bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl an Liquid-Cooled-Servern führender Hersteller wie Supermicro und Gigabyte sowie maßgeschneiderte Infrastrukturlösungen für Immersion-Cooling und Direct-Liquid-Cooling (DLC). Unsere Angebote sind darauf ausgelegt, maximale Effizienz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit für Ihr Rechenzentrum zu gewährleisten.
Profitieren Sie von unseren umfangreichen Leistungen:
- Maßgeschneiderte Beratung: Unsere Liquid-Cooling-Experten beraten Sie persönlich und herstellerunabhängig. Auf Basis einer fundierten Analyse Ihrer bestehenden Infrastruktur entwickeln wir eine Lösung, die präzise auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist – leistungsstark, wirtschaftlich und mit maximaler Investitionssicherheit.
- Exklusiver Zugang zu neuester Technologie: Als offizieller Distributor für Marktführer wie Supermicro und GIGABYTE und dank langjähriger, direkter Partnerschaften mit den Herstellern profitieren Sie von sofortigem Zugang zu den neuesten Liquid-Cooling-Technologien – oft, bevor sie dem breiten Markt zur Verfügung stehen.
- Ganzheitliche Projektpartnerschaft von A bis Z: Wir entlasten Ihre internen Ressourcen, indem wir Sie durch den gesamten Prozess begleiten. Mit der Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen HPC-, KI- und Cloud-Projekten managen wir alles – von der Planung über die Lieferung und Integration bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung. Das sichert eine reibungslose, effiziente und professionelle Implementierung.
- Europaweiter Support für höchste Betriebssicherheit: Unsere lokale Präsenz in Deutschland und europaweite Service-Strukturen garantieren schnelle Reaktionszeiten und persönliche Betreuung. Verlassen Sie sich auf einen verlässlichen Partner, der die Betriebssicherheit Ihrer kritischen IT-Systeme langfristig sicherstellt.
Unsere erfahrenen Spezialisten stehen Ihnen jederzeit zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Liquid Cooling Projekte zu unterstützen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung, um Energieeffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und die Leistungsfähigkeit Ihres Data Centers oder Ihres Servers nachhaltig zu verbessern.
Jetzt kostenfreies Erstgespräch starten – gemeinsam zur idealen Liquid Cooling Serverlösung für Ihr Data Center!